Warum Ultraschalltherapie in der Ergotherapie ?
  
   Ultraschall hilft die Durchblutung zu fördern und wirkt   entzündungshemmend sowie wundheilungsfördernd. Er verbessert das   Narbengewebe, ist schmerzlindernd und führt insgesamt zu einer      Verbesserung der Beweglichkeit. 
  
   Wie funktioniert die Ultraschalltherapie?
   In der Ultraschalltherapie wird ein Schallkopf gleichmäßig und   langsam über die für eine optimale Schallübertragung mit Kontaktgel   bedeckte, erkrankte Stelle geführt. So wird Wärme und      Gewebebewegung im Körperinneren erzeugt. In der Ultraschalltherapie   kann sowohl die erkrankte Stelle lokal behandelt, als auch zuführende   Nerven stimuliert werden. 
   Wie wirkt die Ultraschalltherapie?
   Im Gewebe erzielt der Ultraschall eine mechanische und eine   thermische Wirkung. Die mechanische Wirkung ist eine Vibrationswirkung,   die einer kräftigen Massage oder Bindegewebsmassage entspricht.      Die thermische wärmende Wirkung entsteht durch die Schallresorption   körpereigenen Gewebes. 
 Wann ist die Ultraschalltherapie sinnvoll?
   - bei Verletzungen 
   - bei chronisch-entzündlichen und degenerativen 
   - rheumatischen und 
   - neurologische Erkrankungen sowie 
   - bei myofaszialen (den Muskel betreffenden) Schmerzen und 
   - bei Narben 
   kommt Ultraschall in unserer Ergotherapiepraxis zum Einsatz.